Magazine

Susanna Koeberle | 14.03.2025

KulturGeschichteReportage

Hamburg ist anders. Der Umgangston ist freundlich und die Dichte an außergewöhnlichen architektonischen Werken hoch. Der Besuch zweier Ikonen gibt Anlass, über die Rolle von Wahrzeichen nachzudenken.


Natalie Kreutzer | 14.03.2025

Kunst am BauKulturInterview

Kunst vereint, Kunst spaltet und polarisiert – das gilt insbesondere, wenn sie im öffentlichen Raum stattfindet. Im Interview spricht Sabeth Holland über ihre Arbeit und ihren Raumbegriff. Die international erfolgreiche Schweizer Malerin und Bildhauerin bewegt die Menschen mit ihren...


Oliver G. Hamm | 07.03.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Die Fotoausstellung »Ein Dorf 1950–2022« ist eine bewegende Zeitreise in die Geschichte Ostdeutschlands: Ludwig Schirmer, seine Tochter Ute Mahler und ihr Ehemann Werner hielten die Entwicklung des thüringischen Dorfes Berka mit der Kamera fest. Über 120 ihrer Aufnahmen zeigt jetzt die...


Rahel Lämmler | 28.02.2025

Gutes Bauen OstschweizKulturKulturbautenGeschichte

Es ist beeindruckend, wie das Kino Apollo in Kreuzlingen nach seiner Schließung als Lichtspielhaus weiterhin eine Rolle im kulturellen Leben spielt. Der historische Ort ermöglicht kreative Begegnungen und bietet Platz für Neues. Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulturelle Vielfalt...


Nadia Bendinelli | 28.02.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst

Sieben Jahre hat das Kuratorium der Prager Kunsthalle gearbeitet, um die Ausstellung »Lucia Moholy – Exposures« vorzubereiten. Jetzt zeigt die Fotostiftung Schweiz eine angepasste Version. Ziel ist es, der wechselvollen und reichen Karriere dieser starken Frau und großen Künstlerin gerecht zu...


Susanna Koeberle | 28.02.2025

KunstKulturAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst

Die Ausstellung »Textile Manifeste – Von Bauhaus bis Soft Sculpture« in der großen Halle des Museums für Gestaltung in Zürich zeigt, wie vielfältig Textilien als künstlerisches Ausdrucksmittel sein können.


Elias Baumgarten | 07.02.2025

KunstPrix Meret OppenheimKultur

Miroslav Šik, der Wortführer der Analogen Architektur, prägte als ETH-Professor Generationen von jungen Architektinnen und Architekten, Felix Lehner baute die Kunstgiesserei St.Gallen auf, und Pamela Rosenkranz ist eine der innovativsten Künstlerinnen der Schweiz. Jetzt erhalten sie den...


Susanna Koeberle | 12.12.2024

FotografieKulturAusstellungsbesprechung

Das Museum Photo Elysée in Lausanne zeigt eine Retrospektive von Daido Moriyama. Der Japaner gehört zu den bedeutendsten Strassenfotografen seiner Generation und hat die Art und Weise, wie wir Städte wahrnehmen und verstehen, massgeblich geprägt.


Susanna Koeberle | 06.12.2024

DesignKulturAusstellungsbesprechung

Die Schau »AUT NOW. 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert« zeigt zeitgenössische Objekte aus der Sammlung des MAK Wien. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Rolle von Design. Vier Objekte illustrieren je eine von 25 thematischen Kategorien.


Susanna Koeberle | 31.10.2024

ModerneFotografieKulturAusstellungsbesprechung

Mit der Schau »ELEMENTE. Adam Štěchs Blick auf architektonische Details« lädt das Wiener Museum für angewandte Kunst zu einer fotografischen Reise durch dekorative und funktionale Elemente herausragender Bauten der Moderne ein.


Nadia Bendinelli | 31.10.2024

Max BillKunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung

Ihr Name taucht meist nur in Verbindung mit ihrem berühmten Mann auf. Dabei war Binia Bill, die viel zu seinem Ruhm beitrug, in den 1930er-Jahren eine anerkannte Fotografin. Nun verschafft ihr die Fotostiftung Schweiz Sichtbarkeit.


Susanna Koeberle | 10.10.2024

KunstKulturDekolonialisierung

Das Ausstellungsprojekt «ROOTS» in der Kulturstiftung Basel H. Geiger verwebt die Geschichte des deutschen Künstlers Walter Spies mit den gegenwärtigen Herausforderungen Balis als Tourismusdestination. Die Räumlichkeiten der Stiftung wurden in ein Haus verwandelt, das zu einer komplexen...


Nadia Bendinelli | 03.10.2024

KulturGeschichteAusstellungsbesprechungDekolonialisierung

Wie tief ist die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt? Die bedeutende Ausstellung «kolonial» im Zürcher Landesmuseum beleuchtet ein düsteres Kapitel der Geschichte, das lange ignoriert wurde, dessen Nachwirkungen aber bis heute spürbar sind.


Susanna Koeberle | 11.09.2024

Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte

Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach. 


Susanna Koeberle | 29.08.2024

KunstKunst am BauKulturReportage

Die Künstlerin Stéphanie Baechler hatte vor vier Jahren eine Vision: Sie wollte den ausgedienten Tröckneturm in St.Gallen wieder zum Leben erwecken. Dank ihrer Beharrlichkeit ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden.


Susanna Koeberle | 11.07.2024

KunstKulturAusstellungsbesprechungReportage

Die Ausstellung «Backstage Engelberg» findet in aussergewöhnlichen Räumen der Alpengemeinde statt. Zu entdecken gibt es dort Werke von 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Nationen.


Nadia Bendinelli | 10.07.2024

NachhaltigkeitKulturAusstellungsbesprechungKreislaufwirtschaft

Eine lehrreiche Ausstellung im Zürcher Landesmuseum zeigt, wie in unterschiedlichen Epochen Materialien (wieder)verwendet wurden. Sie verdeutlicht, dass der Wert von Gebrauchtem gesunken ist.


Manuel Pestalozzi | 10.07.2024

BaugeschichteKultur

Seit 1998 ist die Architekturbibliothek des Kunsthistorikers und emeritierten ETH-Professors Werner Oechslin öffentlich zugänglich. Doch nun droht ihr das Aus, denn der Kanton Schwyz verweigert seinen Beitrag zu den Betriebskosten.


Nadia Bendinelli | 16.05.2024

FotografieKulturSwiss Press Photo Award

Pressebilder sind schnelllebig, das liegt in ihrer Natur. Die besten Aufnahmen des vergangenen Jahres sind jetzt im Landesmuseum neu zu entdecken – darunter auch die preisgekrönten Serien des NZZ-Fotografen. 


Susanna Koeberle | 09.05.2024

KunstKulturTessinAusstellungsbesprechung

Eine Publikation gibt Einblick in das 40-jährige Schaffen des Tessiner Künstlers, der seit den 1980er-Jahren in Zürich lebt. Mit seinen architektonischen Arbeiten begann Aldo Mozzini 1994. 


Nadia Bendinelli | 02.05.2024

KunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung

Seine Kritiker werfen ihm vor, Leid kommerziell auszuschlachten. Doch der Fotograf greift mit seiner Idee, die Werbung zum Medium für Sozialkritik umzudeuten, die Traditionslinien der politischen Kunst auf. Eine sehenswerte Retrospektive im Museum für Gestaltung ermöglicht nun eine vertiefte...


Nadia Bendinelli | 04.04.2024

KulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz setzt sich aktuell mit der Kinderarbeit in Landwirtschaft, Heimindustrie, Fabriken und der Verdingung auseinander. Armut und Not leisteten der Ausbeutung Vorschub. Ab den 1870er-Jahren steuerte die Politik gegen – zunächst nicht immer erfolgreich. 


Susanna Koeberle | 28.03.2024

KulturAusstellungsbesprechungReportage

Das Museum für Gestaltung stellt mit «Tatiana Bilbao Estudio. Architektur für die Gemeinschaft» die Arbeit des international tätigen mexikanischen Büros vor. Im Gespräch mit Tatiana Bilbao gewinnt dieses Bild noch schärfere Konturen. 


Nadia Bendinelli | 22.02.2024

FilmKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Grosses Kino im Landesmuseum: Das 100-Jahr-Jubiläum der Praesens-Film AG gibt Anlass, in die Schweizer Filmgeschichte einzutauchen. Abenteuer und Dramen spielten sich nicht nur vor der Kamera ab; was dahinten passierte, ist mindestens so interessant. 


Susanna Koeberle | 11.01.2024

ArchitekturvermittlungKulturReportage

Moderne Architektur bedarf zuweilen einer Vermittlung, um breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erfahren. In Salzburg werden viele Projekte von der Politik vorschnell als Gefahr für die historische Altstadt taxiert. Zukunftsfähig ist eine Stadt, wenn alle Bedürfnisse berücksichtigt...


Nadia Bendinelli | 10.01.2023

Frauen in der ArchitekturKunstKulturDiversityAusstellungsbesprechung

Un’interessante esposizione al Gewerbemuseum Winterthur ci accompagna attraverso 120 anni di design, storia e società.


Nadia Bendinelli | 30.11.2022

ModeKunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung

L’attuale esposizione alla Fondazione Svizzera per la Fotografia di Winterthur si occupa in particolare del periodo in cui il fotografo, grafico e artista svizzero lavorò come direttore artistico per la rivista Elle a Parigi.


Nadia Bendinelli | 03.11.2022

FilmFotografieKulturAusstellungsbesprechung

«Les pieds dans l’eau» è il nome della mostra proposta al Fotomuseum di Winterthur, dedicata al regista francese. Un’occasione per immergersi sia nel mondo subacqueo che nella storia.


Nadia Bendinelli | 27.10.2022

KunstKulturGrafikTypografieAusstellungsbesprechung

Il lavoro del noto grafico svizzero è ora esposto in un’affascinante mostra al Museum für Gestaltung di Zurigo.


Nadia Bendinelli | 29.09.2022

KulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Non tutto ciò che è Barocco luccica! Si potrebbe riassumere così l’epoca protagonista della mostra realizzata al Museo nazionale. Ma c’è di più: oltre a farsi un’idea del contesto storico, in bilico tra sfarzo e miseria, si possono osservare alcune opere quasi mai esposte in Svizzera e una...


Nadia Bendinelli | 18.08.2022

KulturSportGeschichteAusstellungsbesprechung

Questa volta sono le biciclette a fare da protagoniste: il Landesmuseum di Zurigo propone una piccola mostra dedicata alle varie discipline del ciclismo svizzero.


Nadia Bendinelli | 13.07.2022

NachrufFotografieKultur

Il desiderio di capire e di impegnarsi per ciò che è giusto, ha portato Lisetta Carmi a realizzare reportage in grado di attirare sia riconoscimenti internazionali che di suscitare scandalo.


Nadia Bendinelli | 23.06.2022

KulturNationalsozialismusGeschichteAusstellungsbesprechung

L’esposizione al Landesmuseum di Zurigo racconta dei legami tra la famiglia Frank e la Svizzera, oltre a proporre numerosi dettagli interessanti e forse meno noti.


Nadia Bendinelli | 16.06.2022

FotografieKulturAusstellungsbesprechung

Noto ai più per le sue fotografie di architettura, espone ora i suoi scatti artistici in un’ampia personale alla Fotostiftung Schweiz di Winterthur.


Nadia Bendinelli | 27.05.2022

FotografieKulturTessinAusstellungsbesprechung

«James Barnor: Accra/London – A Retrospective» ist die umfangreichste Ausstellung, die dem Fotografen aus Ghana bisher gewidmet wurde. Er hielt politische und kulturelle Veränderungen der afrikanischen Gesellschaft fest.


Elias Baumgarten | 13.04.2022

KulturInterviewDiversityLiteratur

Autorinnen werden im Literaturbetrieb marginalisiert. Nicole Seifert beschloss daher, für einige Zeit nur noch Bücher von Frauen zu lesen. Aus dem Experiment wurde eine wunderbare Entdeckungsreise. Darüber hat sie ein Buch geschrieben.