Magazine
Gefunden
1 day ago
In immer mehr Disziplinen wird nach den ökologischen Folgen der eigenen Arbeit gefragt – auch in der Fotografie. Die Schau «Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion» deckt nun Hintergründe auf, die zuweilen überraschen und oft verstören. Nadia Bendinelli
Gefunden
1 week ago
Am 12. September wurde die Kunst-am-Bau-Arbeit «Tilo» am Giebelfeld des Parlamentsgebäudes in Bern feierlich eingeweiht. Verantwortlich für das Kunstwerk zeichnet das Studio Renée Levi. Susanna Koeberle
Gefunden
2 weeks ago
Mit einem ungewöhnlichen Umbau wollen Camponovo Baumgartner urbane Wohnformen ins Unterengadin bringen und damit den Mangel an Erstwohnungen bekämpfen. Derzeit suchen sie nach finanzieller Unterstützung für die Transformation des ehemaligen Hotels «Crusch Alba». Daniela Meyer
Gefunden
3 weeks ago
Bollingen, ein Dorf am Obersee, ist für den selbst entworfenen Rückzugsort des berühmten Psychiaters Carl Gustav Jung bekannt. Die Entstehungsgeschichte des Bauwerks ist eng mit der Biografie und Psyche des Bauherrn verknüpft. Manuel Pestalozzi
Gefunden
4 weeks ago
Roger Boltshauser steht in der Schweiz für das Bauen mit Lehm. Sein Büro baut aber bei weitem nicht nur mit diesem besonderen Material. Im Gespräch mit dem Architekten zeigt sich, wie vielfältig seine Interessen und Tätigkeitsfelder sind. Susanna Koeberle
Gefunden
1 month ago
Bürogebäude zu Wohnhäusern umzubauen, ist ökologisch wie sozial sinnvoll. Allerdings erweisen sich Normen und Standards dabei oft als unterschätzte Hürde. Daniel Hoffmann und Gian Trachsler haben für zwei ehemalige Gebäude der SRG SSR in Zürich dennoch eine überzeugende Lösung gefunden. Andrea Wiegelmann
Gefunden
2 months ago
Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten. Manuel Pestalozzi
Gefunden
2 months ago
Schlieren hat in den letzten 15 Jahren einen Bauboom erlebt. Mit einer fotografischen Langzeitbeobachtung wurde das sprunghafte Wachstum dokumentiert. Nun bildet die zweibändige Publikation «Stadtwerdung im Zeitraffer» den Abschluss der Studie. Elias Baumgarten
Gefunden
on 29/06/2023
Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert. Susanna Koeberle
Gefunden
on 22/06/2023
Die Ausstellung «Garden Futures. Designing with Nature» im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor. Susanna Koeberle
Gefunden
on 15/06/2023
Der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker Stanislaus von Moos erhält den «Prix Meret Oppenheim / Schweizer Grand Prix Kunst». Das Gespräch mit ihm gleicht einem vergnüglichen Spaziergang durch Biotope und andere Habitate. Susanna Koeberle
Gefunden
on 08/06/2023
Aus der Industriebrache Attisholz soll bis 2045 ein durchmischtes Quartier werden. Heute schon beleben Veranstaltungen, Gastronomie, Kunst und neu geschaffene Plätze das Ensemble. Ein Sommerausflug an den Jurasüdfuss lohnt sich. Manuel Pestalozzi
Gefunden
on 01/06/2023
Die Künstlerin Karin Sander und der Architekturhistoriker Philip Ursprung vertreten an der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig die Schweiz. Ihr Beitrag «Neighbours» macht die Architektur des Pavillons und seine unmittelbare Umgebung zum Exponat. Susanna Koeberle
Gefunden
on 25/05/2023
Die vierte Biennale für Industrial Art in Istrien trägt den Titel «Landscapes of Desire». Kuratiert wurde sie von Christoph Doswald und Paolo Bianchi. Sie begaben sich auf eine Reise durch ein vertrautes und doch unbekanntes Terrain. Susanna Koeberle
Gefunden
on 18/05/2023
Ein neues Wohnhaus auf dem Mettenweg-Areal in Stans bietet Menschen ein Zuhause, die Unterstützung benötigen. Die Architektur des Holzbaus orientiert sich am Bestehenden – und zeigt doch einen eigenständigen Ausdruck. Manuel Pestalozzi
Gefunden
on 11/05/2023
Eine Ausstellung im Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch zeigt rund 40 Architekturmodelle aus dem Atelier Peter Zumthor. Die Schau macht seine architektonische Haltung über die ausgestellten Modelle und über das Haus selbst spürbar. Susanna Koeberle
Gefunden
on 04/05/2023
Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone inszeniert im Musée d’art et d’histoire in Genf einen Dialog zwischen über 500 Stücken aus der Sammlung des enzyklopädischen Museums und eigenen Arbeiten. Susanna Koeberle
Gefunden
on 27/04/2023
Mit der Umnutzung des ehemaligen Coop-Weinlagers in Basel ist Esch Sintzel Architekten gemeinsam mit der Proplaning AG die Transformation eines Industriegebäudes zum sozialen Wohnbau gelungen. Paulina Minet
Gefunden
on 20/04/2023
Philippe Koch, Stefan Kurath und Simon Mühlebach haben den Alltag in vier Schweizer Stadträumen beobachtet und analysiert. So konnten sie zeigen, wie öffentlicher Raum durch Wechselwirkungen zwischen Gestaltung und Aneignung entsteht. Elias Baumgarten
Gefunden
on 20/04/2023
Für manche mag er das «hässlichste Haus der Schweiz» sein, doch der Wohnturm von Esther und Rudolf Guyer am Zürcher Triemliplatz wird von den Bewohnenden geschätzt. Warum, davon erzählt ein Buch zweier Bewohnerinnen. Elias Baumgarten
Gefunden
on 06/04/2023
Plus actif que jamais à 80 ans, Mario Botta multiplie les projets dans le monde entier. Pour le tessinois, le rôle de l’architecture est d’aller au-delà de la fonction et d’amener le sacré. Rencontre. Patricia Lunghi
Gefunden
on 30/03/2023
La fotografia industriale è una finestra sulle strategie politiche di uno Stato e mostra come un’immagine attentamente costruita serva a promuoverlo – o in questo caso a promuovere due Stati molto diversi tra loro. Nadia Bendinelli
Gefunden
on 23/03/2023
Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt sind überzeugte Generalisten. Sie fordern für sich als Architekten eine Führungsrolle im Bauprozess ein und sind gerne bereit, Verantwortung zu übernehmen. Ein Porträt. Elias Baumgarten
Gefunden
on 16/03/2023
Die Leser*innen unseres österreichischen Partnermagazins wählten das Kinder-Abenteuer-Labor «KALO!» zu ihrem «Bau des Jahres». Worin liegt die besondere architektonische Qualität des Umbaus einer Villa in Traiskirchen bei Wien? Tina Mott
Gefunden
on 08/03/2023
Nadja und Lukas Frei haben mit ihrem Aussichtsturm im Hardwald bei Zürich unsere Leserwahl zum «Bau des Jahres» gewonnen. Wer sind die beiden, wie denken und arbeiten sie? Elias Baumgarten
Gefunden
on 02/03/2023
Das Geschäftshaus der Firma Truffer hat bei der Wahl zum «Bau des Jahres» den zweiten Platz erreicht. Die Bauherrinnen Pia und Artemis Truffer erzählen, was die Leute an dem Bau fasziniert, und geben einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Kengo Kuma & Associates. Daniela Meyer
Gefunden
on 23/02/2023
Bei unserer Leserwahl zum «Bau des Jahres» schafften es Filippo Berardi und Lucia Miglio mit ihrem Erstlingswerk auf den dritten Platz. Ein Einblick in den Werdegang und die Arbeitsweise des Duos. Daniela Meyer
Gefunden
on 16/02/2023
Elli Mosayebi forscht, unterrichtet und baut. Als ETH-Professorin setzt sie auf den Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Kompetenzen. In ihrem neusten Buch hat sie gemeinsam mit Michael Kraus das europäische Wohnen der Nachkriegszeit untersucht. Susanna Koeberle
Gefunden
on 08/02/2023
Catherine De Wolf ist seit September 2021 Assistenzprofessorin für Circular Engineering for Architecture am Department Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich. Mit uns sprach sie über die Herausforderungen des zirkulären Bauens. Susanna Koeberle
Gefunden
on 01/02/2023
Nadja und Lukas Frei haben einen Publikumsmagneten geschaffen: Ihr Aussichtsturm im Hardwald bei Zürich entzückt Laien und beeindruckt Fachleute. Gebaut wurde er mit unbehandeltem Holz aus der Umgebung des Bauplatzes. Redaktion Swiss-Architects
Gefunden
on 26/01/2023
Beim Wiedererrichten zerstörter Synagogen steht die Zeichenhaftigkeit von Architektur auf dem Prüfstand. Die Publikation «Das Synagogen-Projekt» versammelt Gespräche zwischen Expert*innen aus Architektur, Politik und Theologie sowie Projekte von Studierenden. Sie trägt zu einer differenzierten... Susanna Koeberle
Gefunden
on 18/01/2023
Der Schweizer Heimatschutz vergibt seinen prestigeträchtigen Wakkerpreis in diesem Jahr an eine kleine Toggenburger Kommune. Und dies zu Recht, denn Lichtensteig macht Lust auf Stadtentwicklung. Tina Mott
Gefunden
on 10/01/2023
Un’interessante esposizione al Gewerbemuseum Winterthur ci accompagna attraverso 120 anni di design, storia e società. Nadia Bendinelli
Gefunden
on 19/12/2022
Der Schweizer war ein Pionier des modernen Designs. Bis heute ist sein ganzheitlicher, am Menschen und dessen Bedürfnissen orientierter Gestaltungsansatz aktuell und kann von neuem Vorbild sein. Evelyn Steiner
Gefunden
on 15/12/2022
Ausserdem tritt Wilfried Wang eine Debatte um die Zukunft der Architekturkritik los, die ArchitekturWerkstatt St.Gallen gibt Einblick in die Lehre, und Noëlle von Wyl, Lea Weniger und Barbara Windholz zeigen, wie man Kindern und Jugendlichen baukulturelles Grundwissen vermittelt. Elias Baumgarten
Gefunden
on 08/12/2022
Das «Umbrella House», ein kleines Wohnhaus von Kazuo Shinohara, war in Japan vom Abbruch bedroht. Dank einer Rettungsaktion steht es nun auf dem Vitra Campus. Ob es das eigenwillige Werk des japanischen Architekten einem breiten Publikum näherbringen kann, muss sich erst zeigen. Susanna Koeberle