Rivista

Rassegne
on 15/06/06

Der Wunsch des Stifters, am Rand des Dorfkerns von Allschwil ein Heim für blinde Schwestern zu bauen, liess sich hier nicht realisieren. Also stellte die Stiftung das Land für ökologisch vorbildliches Wohnen zur Verfügung und trat es im Baurecht an die Wohnstadt Basel ab....

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Erinnern Sie sich an Ihr Schulhaus? In der Luft das aufdringliche Gemisch von Putzmittel und Bohnerwachs, an den Wänden dunkle Farben auf Jutegewebe und über allem ein Hauch von Strenge. Das 90-jährige Pestalozzischulhaus in Bern weckte solche Assoziationen bei den Architekten, als...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Während Jahrhunderten bauten die von Hallwyl an ihrem Schloss. Dass die Bauten nicht zu Ruinen verfielen oder in die Hände von Spekulanten gerieten, ist aber weniger den von Hallwyls zu verdanken als der reichen schwedischen Fabrikantentochter Wilhelmina Kempe, die 1865 Walther...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Gleich dutzendweise entstanden Ende der Zwanzigerjahre in Zürich-Wipkingen solche Mehrfamilienhäuser: Zweigeschossig, mit grossem Walmdach und einseitig angebaut.Vor gut zehn Jahren liess die Eigentümergemeinschaft an der Lehenstrasse 72 die sechs kleinen zu vier grösseren...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Die Raiffeisenbank fällt in zahlreichen Dörfern und Städten im Land durch gelungene Neubauten auf. Eines der neusten Exemplare steht in Gelterkinden. Der helle Bau an der Ecke Poststrasse-Turnhallenstrasse markiert den Anfang des Dorfzentrums an der Stelle, wo einst eine...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Die Aussicht von Zürich-Höngg auf Stadt, See und Alpen ist postkartenwürdig. Die Bewohner der Siedlung ‹Kappenbühl› geniessen sogar noch den Blick auf ein Stück Limmattal. Die viergeschossigen Neubauten sind erdfarben verputzt und nähern sich so der...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Vom Pizol oberhalb von Bad Ragaz sieht man weit in die Berge hinaus und hat es als Wanderer ausserdem bequem, weil es etliche Wirtschaften gibt – nun auch wieder zuoberst auf 2222 Metern samt Stübli und Sonnenterrasse. Die alte Pizol-Hütte ist vor zwei Jahren abgebrannt. Nun steht...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Genf gilt als Kanton, in dem Weltpolitik, Weltverbände und Weltkonzerne verwaltet werden. Rund um die Stadt ist aber auch Industrieland, 500 Firmen mit 5000 Arbeitsplätzen allein in der Gemeinde Plan-les-Ouates. Hier hat sich die noble Uhrenfabrik Vacheron Constantin besonnen, dass auch...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Neben dem Hotel ‹Castell› in Zuoz, dem Fluchtort kunstinteressierter Städter, steht die ‹Chesa Chastlatsch›, entworfen von den Amsterdamer UN-Studios (Ben van Berkel und Caroline Bos). Der urban wirkende, gläserne Block ist ausgeprägt horizontal...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Rot und giftig blaugrün leuchten grosse Fenster aus einem wuchtigen Haus mit einem grossen Dach zum Innenhof der Kartause Ittingen, dem Kultur- und Kunstzentrum des Kantons Thurgau. Vor mehr als 20 Jahren baute die Stiftung einen Stall aus dem 18. Jahrhundert in das Untere Gästehaus um....

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Einen Parkplatz nahe beim Haus gibt es keinen, eine Garage schon gar nicht. Wer hier wohnt, muss treppensteigen. «Wir mussten unsere Einkaufsgewohnheiten ein wenig anpassen», meinen Rachelle und Markus Bolliger. Dafür belohnt sie ihr Haus mit einer atemberaubenden Aussicht...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Die Schülerinnen und Schüler des Gundeldingerquartiers hinter dem Basler Bahnhof haben sie längst entdeckt: die grün leuchtende Sitzbank aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hier lässt sich bequem aufs Tram warten, das Geschehen am Fernseher hinter dem Schaufenster...

leggi di più

Rassegne
on 15/06/06

Glärnischstrasse in Stäfa – die Adresse erläutert das Panorama. Doch nicht nur die Glarner Alpen, sondern auch der Zürichsee breitet sich vor einem aus. Doch das Gelände ist steil und in seiner komplizierten Form nur schwer zu erschliessen. Ernst & Humber...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

In Stansstad kaufte Karl Flüeler in den Fünfzigerjahren ein Mehrfamilienhaus und pflegte es als Geldanlage über die Zeit. Das Haus und sein Besitzer kamen in die Jahre; er gab es seinen vier Kindern weiter und die fragten: Verkaufen, umbauen oder gar das Abenteuer Neubau wagen?...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Der Blick vom Fuss des Uetlibergs über das Lichtermeer von Zürich ist atemberaubend. Sofort steigt in der Erinnerung das berühmte Foto des Case Study Houses # 22 von Pierre Koenig in den Hügeln von Los Angeles auf. Das Haus von Fuhrimann und Hächler überrascht...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Die Rhätische Bahn RhB hat leuchtend rote Züge, kühne Viadukte und alte, hölzerne Stationen. Nun hat die RhB wieder einen Bahnhof in Holz gebaut: Das Tor zu ihrem Streckennetz in Landquart. Von hier aus steuert die RhB seit neuestem auch weite Teile ihres Netzes. Vor sieben...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Der neue Werkhof auf dem ehemaligen Giesserei-Areal ist umgeben von Industriearchitektur. Besonders prägend sind dabei hohe Gitterzäune, die die Fabrikareale abgrenzen. Zäune bestimmen auch das Erscheinungsbild des Neubaus: Verzinktes Streckmetall zieht sich um den zweigeschossigen...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Das Prättigau ist ein Holzbauland. Kein Dorf ohne Schreinerei oder Zimmerei. So hat auch der junge Architekt Riccardo Tettamanti sein eigenes Haus in Holz geplant und gebaut. Er hat umgesetzt, was er an der Hochschule für Architektur in Chur gelernt hat: Holz ist nicht heimelig, sondern...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Lyss im Berner Seeland wuchs rasch, was zu einem Schulstau führte. Die Kinder mussten in Pavillons unterrichtet werden. Die Schulraumplanung von 1998 verlangte ein neues Schulhaus mit 20 Klassenzimmern. Den Wettbewerb mit Präqualifikation gewannen im Herbst 2000 Clémençon...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

«Der grundlegende Entwurfsgedanke sind zwei Fenster, eines für den Tag, eines für die Nacht», schreiben die Architekten zu ihrem Haus in Tschlin im Unterengadin. Das Tagesfenster ist so hoch wie ein Geschoss und erstreckt sich übereck auf insgesamt 9 Meter. Es blickt...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

In einem der neusten Gebäude, nördlich des Bahnhofs Zürich-Oerlikon, hat sich PriceWaterhouseCoopers eingemietet, in einem Haus, das im Grunde ein sechsgeschossiger Lamellenvorhang ist. Die vollflächig verglaste Fassade ist zunächst gar nicht zu sehen; gleichmässig...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Mit ihrer begehbaren Topografie aus Asphalt und Buchs im Hof der Landestopografie in Wabern bei Bern hat die Künstlerin Katja Schenker den Hasen in Gold in der...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Beim Haus zur Trülle an der Zürcher Bahnhofstrasse zogen die Architekten Pfleghard & Haefeli Ende des 19. Jahrhunderts alle Register grossstädtischen Bauens: Drei Stockwerke hoch ist die Glasfront der Ladengeschosse, darüber erheben sich weitere Etagen mit...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Das in der üblichen Juryprosa ausgedrückte Lob stellte im November 2000 fest: «Gelungen ist den Verfassern die Übertragung von Patios auf den Geschosswohnungsbau mit konventionell, aber sorgfältig organisierten Wohnungen.» Zwei Dinge sind also betrachtenswert: Die Aussenräume und der...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Viele der schnell errichteten Wohnbauten aus den Siebzigerjahren kommen langsam ins Renovationsalter. So auch die beiden Gebäude an der Seminarstrasse mitten in Wettingen. Das Badener Büro Ken Architekten hat die Wohnblocks gründlich saniert und erweitert. Von den bestehenden 44...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

In Savognin hat das zweite Hotel ‹Cube› seine Tore geöffnet. Das Konzept zum Bau stammt vom Schweizer Architekturbüro Novaron und wurde im österreichischen Nassfeld zum ersten Mal umgesetzt. Wie der Name sagt, handelt es sich um einen Würfel, in dem 76 Zimmer mit...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Der Bornweg ist eine ruhige Quartierstrasse in Bern, die von der grossen Ausfallstrasse abbiegt. Bern-Burgernziel ist eine begehrte Wohnlage, wenn sie, wie hier, in der zweiten Reihe liegt; ein Ort für anspruchsvolle Eigentumswohnungen. Das Haus überzeugt durch das Zusammensetzspiel der...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Montags trafen sich die Viehhändler und Bauern jeweils in der Kälberhalle zu Liechtensteig zum Markt. Diese bald hundertjährige Tradition findet nun in der Markthalle von Wattwil ihre Fortsetzung. Solide steht der fast 80 Meter lange Bau am Ortsrand. Die Längswände sind...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Früher war Grafstal das ‹Maggi-Dorf›, in dem viele Arbeiter der nahen Suppenfabrik von Kemptthal wohnten. Heute ist Grafstal ein beliebter Wohnort zwischen Zürich und Winterthur. Das Oberstufenschulhaus, das allen fünf Dörfern der Gemeinde Lindau dient, brauchte...

leggi di più

Rassegne
on 14/06/06

Man kann sich vorstellen, wie den beiden Knaben zumute war, als sie erfuhren, dass der Pavillon, an dem sie ‹gezeuselt› hatten, abgebrannt war. Dabei hatten sie doch das Isoliermaterial wieder gelöscht – meinten sie. Für die Schule Sulgenbach war der Brand eine...

leggi di più

Rassegne
on 06/06/06

Text: Werner Huber Fotos: Heinrich Helfenstein Für die CSS Versicherung hat Andrea Roost in Luzern einen Neubau mit Büros und Wohnungen erstellt. Die Halle im Bürohaus ist das jüngste Mitglied einer Serie von Innenräumen, die als...

leggi di più

Rassegne
on 06/06/06

Den jungen Architekten Christof Bhend und Sergej Klammer ist ein schönes Erstlingswerk gelungen. Zwar haben sie schon in St. Gallen eine Orthopädiepraxis umgebaut, aber das Alters- und Pflegeheim in Ried-Brig ist ihr erstes grösseres Projekt. Nach dem Studium füllten beide...

leggi di più

Rassegne
on 06/06/06

Der Neubau der Gondelbahnen Kreuzboden-Hohsaas bewog die Gemeinde Saas Grund, auf dem Hohsaas zusätzlich ein Restaurant mit Touristenunterkunft zu bauen. Die Bürogemeinschaft plattform bw1 gewann den Wettbewerb mit einem Projekt, das den Dialog mit der auf einer Bergflanke situierten,...

leggi di più

Rassegne
on 06/06/06

Text: Benedikt Loderer Fotos: Gian Paolo Minelli Chiasso wird neu erfunden. Der übel beleumdete Grenzort ist zur exklusiven Adresse für die oberitalienischen Kulturmenschen geworden. Denn in Chiasso entstand eine kleine Kulturinsel mit Kino / Theater,...

leggi di più

Rassegne
on 02/06/06

Alkohol, Drogen und Prostitution machten aus dem Gebiet rund um die Bäckeranlage im Zürcher Kreis 4 eine Problemzone. Um die Lage zu verbessern, setzt die Stadt Zürich unter anderem auf qualitätsvolle Architektur. Den Anfang machte das Quartierzentrum von EM2N Architekten. Nun...

leggi di più

Rassegne
on 02/06/06

1998 hatte Jürg Conzett den ersten Traversiner Steg gebaut, der wundersam wie der Körperbau eines Insekts zwischen Grazilität und Robustheit zu changieren schien. Zwei Jahre später zertrümmerte ein Steinschlag den Steg. Der Verein Kulturraum Viamala wollte die Verbindung...

leggi di più

Pagina 24 of 25 Pagine