Rivista
NachhaltigkeitLehmbauArchitekturkritikHolzbau
Vor fünfzehn Jahren baute Juri Troy Österreichs erstes CO2-neutrales Wohnhaus. Jetzt zeigt der Wiener Architekturprofessor mit einem Holz-Lehm-Hybridbau für den Energieversorger Windkraft Simonsfeld, wie klimapositive Architektur aussehen kann.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitBildstrecke
In diesem Jahr suchte die Jury nach umweltfreundlichen und für das Gemeinschaftsleben wertvollen Bauten. Sieben Projekte zeichnete sie schlussendlich aus, acht weitere wurden mit einer Anerkennung gewürdigt. Erstmals vergeben wurde zusätzlich der BDA Mitgliederpreis.
NachhaltigkeitArchitekturkritikHolzbauBauen für die Gemeinschaft
Die Menschen in Neuendorf vermissen ihre Dorfbeiz. Jetzt bietet das neue Pfarreiheim Ersatz: Nadja und Lukas Frei haben den multifunktionalen Holzbau für die Wünsche und Bedürfnisse von Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft maßgeschneidert.
PolitikNachhaltigkeitUmbauKlimaschutz
Noch ist der Abriss alter Bauwerke alltäglich. Doch die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope hat großes Potenzial, das zu ändern: Kommen genügend Unterschriften zusammen, könnte die Gesetzgebung europaweit umbaufreundlich gestaltet werden.
EinfamilienhäuserWohnenNachhaltigkeitAusstellungsbesprechung
Allen Einwänden von Fachleuten zum Trotz wünschen sich viele Menschen ein eigenes Haus mit Garten. Das Architekturzentrum Wien zeichnet die Kulturgeschichte der beliebten Wohntypologie nach und möchte zeigen, wie Einfamilienhäuser zeitgemäß umgenutzt werden könnten.
VerdichtungBau der WocheNachhaltigkeitBauen für die Gemeinschaft
Zwischen Blutbuche und Baudenkmal haben VERVE Architekten ein Haus für gemeinschaftliches Wohnen entworfen. Diese drei Faktoren – Baum, Denkmal und Gemeinschaft – hätten den Entwurf maßgeblich beeinflusst, sagen Roman Tschachtli und Florian Prinz.
IndustriebautenBau der WocheNachhaltigkeitHolzbau
Der Architekt Simon Moosbrugger hat den neuen Sitz der Tischlerei Rüscher in der Vorarlberger Gemeinde Schnepfau gestaltet. Der Holzbau greift die örtliche Bautradition auf und ist mit seiner angenehmen, gesunden Arbeitsumgebung ein Gewinn.
NachhaltigkeitSonnenschutzInterview
Die Firma Griesser stellt Sonnenschutzprodukte her. Dabei schreibt das Schweizer Familienunternehmen den Umweltschutz groß. In den letzten Jahren seien viele Verbesserungen gelungen, freut sich Firmenchef Urs Neuhauser. Der neue Produktionsstandort in Vorarlberg ist für ihn ein Durchbruch auf...
NachhaltigkeitDesignLeuchtenKreislaufwirtschaftReportage
Was im Großen gilt, gilt auch im Kleinen: Eine ökologische Leuchte kommt mit wenig Material aus, lässt sich einfach reparieren und rezyklieren. Wie sie aussehen kann, zeigen Reflexion und Herzog & de Meuron mit einer für das Bürogebäude Hortus entworfenen Rohrleuchte.
NachhaltigkeitUmweltschutzKreislaufwirtschaft
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen aufzubauen, ist ein großes und wichtiges Ziel. Die Schweiz kann in diesem Bereich bereits Pionierprojekte vorweisen. Doch wie steht es abseits dieser Bauten um die Wiederverwendung gebrauchter Bauteile? Darüber wurde an einer Tagung in...
NachhaltigkeitPlanungBaukulturBuchkritik
Nach seinem großen Erfolg mit »jetzt: die Architektur!« hat Stefan Kurath ein neues Buch geschrieben: »Baukultur mit Bestand«. Leistete er mit Ersterem eine umfassende Kritik an einem unzeitgemäßen Architekturverständnis, will er jetzt mit einer flammenden Rede in Buchform zum Handeln...
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitInterviewKreislaufwirtschaft
Das Haus der Spore Initiative in Berlin von AFF Architekten erhält den diesjährigen DAM Preis – nachdem es mit seinem Pendant, dem Journalistenhaus Publix, bereits den BDA Preis Berlin gewonnen hat. Im Interview spricht Ulrike Dix, Partnerin bei AFF, über die Qualitäten des einzigartigen...
Gutes Bauen OstschweizNachhaltigkeitKreislaufwirtschaft
Beim Bau des Ateliers von Popart-Künstler Jim Dine im Sittertal wurde vieles wiederverwendet. Nebst Bauteilen auch eine Idee der feministischen Schweizer Architektin Berta Rahm. Christoph Flury und Lukas Furrer haben einen friedlichen Ort zum Arbeiten und auch zum Baden geschaffen.
LandschaftsarchitekturNachhaltigkeitLangsamverkehrWettbewerbe
Basels Solitude-Promenade soll umgestaltet werden, damit Fußgänger, Radfahrerinnen, Sonnenbadende und Wassersportler das Rheinufer konfliktfrei nutzen können. Ein deutsch-schweizerisches Landschaftsarchitekten-Team hat den Wettbewerb gewonnen.
NachhaltigkeitVorarlbergHolzbauBaukulturBuchkritik
Verena Konrad und Sandra Hofmeister versammeln in »Architektur in Vorarlberg« 50 großartige Bauten. Doch vor allem zeigen sie, vor welchen Herausforderungen Vorarlbergs Architektinnen und Architekten heute stehen.
NachhaltigkeitMuseenArchitekturkritikLowtech
Vor über zwanzig Jahren schufen Valentin Bearth, Andrea Deplazes und Daniel Ladner ein Kunstmuseum in der bayerischen Provinz. Heute zeigt sich der minimalistische Backsteinbau schön gealtert und wirkt überraschend zeitgemäß.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbau
Auf einem vermeintlich unbebaubaren Restgrundstück haben weberbrunner architekten in Weiningen ein Haus mit zwei Etagenwohnungen gebaut. Roger Weber zeigt auf, wie das Büro einen nachhaltigen Ansatz verfolgt, bei dem Ästhetik, Flächensparen, Zirkularität und Soziales ganzheitlich geplant...
VerdichtungArchitekturpreiseNachhaltigkeitUmbau
Bei der Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen wurden in diesem Jahr sieben Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Besonders im Fokus stand die ressourcenschonende Arbeit mit dem Vorhandenen.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitBauherrschaft
Mit dem Bauherr:innenpreis zeichnet die Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs ökologisch, sozial und baukünstlerisch vorbildliche Bauten aus. In diesem Jahr überzeugten sieben Projekte aus Kärnten und dem Burgenland, Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg.
DenkmalpflegeEnergiekonzepteNachhaltigkeit
Grosse Kirchendächer bieten sich für Photovoltaikanlagen an. Doch für die Basler Antoniuskirche wurde ein entsprechendes Gesuch aufgrund baukultureller Bedenken abgelehnt. In Wil hingegen wird ein ähnliches Projekt umgesetzt.
Der Film «Greina» blickt zurück auf den Widerstand des Architekten und Künstlers Bryan Cyril Thurston gegen ein Staudammprojekt auf der Greina-Hochebene. Das Schaffhauser Architektur Forum organisierte eine Vorführung mit anschliessendem Filmpodium.
VerdichtungNachhaltigkeitWohnbauArchitekturkritik
Drei neue Häuser haben Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler in einem Basler Hinterhof gebaut, ein altes nutzten die Architektinnen um. Ihr Ensemble beweist, welch grosses Potenzial im Blockrand schlummert.
NachhaltigkeitLehmbauBuchkritik
Klug, offenherzig und mitreissend erzählt Anna Heringer mit der Autorin Dominique Gauzin-Müller von ihrer Entwicklung als Mensch und was diese für ihre Architektur bedeutet. «Form Follows Love» ist Monografie, Biografie und Manifest zugleich.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitUmbauBildstrecke
Nach zwei Jurysitzungen und einer Besichtigungstour steht die Shortlist für den diesjährigen Preis der Wüstenrot-Stiftung fest. 20 Projekte haben es in die Endrunde geschafft, darunter 12 aus Deutschland.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauKreislaufwirtschaft
Das Team von Office ParkScheerbarth hat das Haus 2+ als neues Eingangsgebäude für das Berliner Kulturquartier Holzmarkt 25 gestaltet. Wie Moojin Park erklärt, ist der kollaborativ entworfene Holzbau so konstruiert, dass er einfach demontiert werden kann.
Das kürzlich eröffnete Holzparkhaus in Wendlingens neuem Otto-Quartier ist zukunftstauglich: Wenn der Bedarf an Stellplätzen für Autos dereinst abnimmt, kann das Gebäude zum Wohnhaus umgebaut werden.
NachhaltigkeitHybridbauKreislaufwirtschaft
UBM möchte Vorbild sein: Beim LeopoldQuartier in Wien setzt der Entwickler auf eine Holz-Hybrid-Bauweise. Das soll den Bauprozess beschleunigen und CO2 sparen. Die Wohn- und Geschäftshäuser sind zudem nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip konzipiert.
LandschaftsarchitekturNachhaltigkeitStadtklimaWettbewerbeUmweltschutz
bbz landschaftsarchitekten haben den Wettbewerb zur klimagerechten Neugestaltung des Marburger Stadtbalkons gewonnen. Malte Stellmann erklärt, wie der Lutherische Kirchhof und die Gassen ringsherum aufgewertet werden sollen.
Bau der WocheNachhaltigkeitBauen für die Gemeinschaft
In München haben Hild und K einen Übernachtungsschutz mit umfassendem Versorgungsangebot für obdachlose Personen gebaut. Für Matthias Haber ist das sorgfältig gestaltete Haus sicherer Hafen und wertvoller Stadtbaustein zugleich.
NachhaltigkeitUmbauWohnbauBelgische ArchitekturAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung «Soft Power – Stadtmachen nach Brüsseler Art» erklärt das Schweizerische Architekturmuseum Belgiens Architekturkultur zum Vorbild. Doch was hat Brüssel der Schweiz voraus?
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbauHolzbau
Ein Einfamilienhaus auf der grünen Wiese zu bauen, damit konnte sich das Büro CRRA zunächst schwer anfreunden. Lucio Crignola und Tobia Rapelli erklären, warum sie den Auftrag doch angenommen haben und wie der Holzbau zum Medium der Kritik an der Baubranche wurde.
NachhaltigkeitETH ZürichBauingenieurwesen
Jacqueline Pauli gehört einer neuen Generation von Bauingenieurinnen an. Die ETH-Professorin fordert effizientere Bauweisen und einen intelligenteren, verantwortungsvolleren Umgang mit Materialien.
Bau der WocheNachhaltigkeitLehmbauHolzbau
Tobias Burger berichtet, wie Burkard Meyer Architekten gemeinsam mit dem Holzbauer ERNE einen Erweiterungsbau für dessen Firmenareal in Stein entwickelt haben. Das Haus soll die Expertise des Unternehmens zeigen. Zugleich ist es ein Bekenntnis zum Klimaschutz.
NachhaltigkeitETH ZürichForschungsbautenKreislaufwirtschaft
Bisher wurden am Forschungsbau NEST Prototypen erprobt. Nun werden in der neuen Einheit STEP2 Bauprodukte vorgeführt, die es bereits zu kaufen gibt.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauBildungsbauten
Die Kindertagesstätte »Weiße Stadt« in Oranienburg ist von Knoche Architekten fertiggestellt worden. Wirtschaftlich geplant, werden im Gebäude zahlreiche Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Christoph Jopp erläutert das detailliert.
Bau der WocheNachhaltigkeitKulturbautenNaturstein
Degelo Architekten haben Heidelbergs neues Kongresshaus gestaltet. Florian Walter erklärt, wie der als Passivhaus konstruierte Bau mit seinen Fassaden aus einheimischem Naturstein auf die Geschichte der deutschen Stadt Bezug nimmt.