Revista
AusbauhausWohnenDeutschlandWohnbauBerlinWohnbauten
Praeger Richter Architekten aus Berlin haben mit dem «Ausbauhaus» einen neuen Wohnhaustyp definiert: Robuste, weit gespannte Tragstrukturen können frei unterteilt werden. Zwei Bauten in Deutschlands Hauptstadt zeigen das Potenzial dieser Idee.
BaugruppenWohnbauNeue WohnformenBuchkritik
Praeger Richter haben das »Ausbauhaus« zur Marke gemacht. Durch mehrere gebaute Beispiele, aber auch durch ein programmatisches Buch haben sie den neuen Bautypus definiert, in verschiedenen Variationen – auch im Altbau – vorgeführt und setzen damit Maßstäbe.
ArchitekturkritikWettbewerbeBauen im Bestand
Mit handwerklicher Präzision und grosser Wertschätzung für den Bestand ist das Zentrum für seelische Gesundheit im ostdeutschen Schkeuditz erweitert worden. Während die Konkurrenz im Wettbewerb einen dominanten Neubau vorschlug, setzten Schulz und Schulz Architekten auf eine Ergänzung, die...
Die Ausstellung »drawing in space« von Sauerbruch Hutton gibt einen Einblick in die Reflexions- und Entstehungsprozesse ihrer Architektur. Falk Jaeger hat sie angeschaut und in ihr eine Zeitreise zur Entwicklung der Architekturdarstellung gefunden.
Der deutsche Architekt erlebte als Jugendlicher die Zerstörung Dresdens 1945. In der DDR ausgebildet, floh er in den Westen, wo er sich bald einen Namen machte. Nach der Wiedervereinigung prägte er das Baugeschehen in seiner alten Heimat mit.
NationalsozialismusGeschichteAusstellungsbesprechung
Nach dem Krieg gab sich der Verein unschuldig, war er doch im Zuge der Gleichschaltung aufgelöst worden. Nun aber hat er seine düstere Vergangenheit aufgearbeitet. Das Ergebnis ist die sehenswerte Ausstellung «Im Gleichschritt».
AusstellungGRAFTAedes Architekturforum
Das Berliner Architekturforum Aedes mit seiner seit 43 Jahren aktiven Galerie hat viele Höhepunkte erlebt. Einer davon war jüngst die Eröffnung der Ausstellung anlässlich des 25-jährigen GRAFT-Jubiläums.
Tchoban-FoundationArchitekturzeichnung
Tchobans Museum für Architekturzeichnung gehört inzwischen wie Aedes nebenan zum Pflichtprogramm der Berlin besuchenden Architekt*innen und Architekturfreund*innen aus aller Welt. Mit der Ausstellung »ArchiVision« wird bis Anfang September dessen zehnjähriges Bestehen gefeiert.
DeutschlandFaschismusNationalsozialismus
Die Berliner Akademie der Künste zeigt die Ergebnisse eines großen Forschungsprojekts zur Architektur Nazideutschlands. Doch die kolossale Materialfülle ist nicht befriedigend auf den Maßstab einer Ausstellung herunterzubrechen.
DeutschlandWohnbauBerlinBaugruppe
Die Architekturschaffenden Johanna Meyer-Grohbrügge und Sam Chermayeff haben eine Baugruppe initiiert und an der Berliner Kurfürstenstrasse ein unkonventionelles Wohnhaus für Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen errichtet.
Der Pritzker-Preis geht in diesem Jahr an Sir David Chipperfield. Akribie, Sachkenntnis und Demut zeichnen den Briten aus. Er ist der Gegenentwurf zum Stararchitekten.
Das Planen und Bauen in Baugruppen findet in Deutschland immer mehr Liebhaber. Diese individuellen, auf unterschiedlichste Lebensentwürfe zugeschnittenen und zukunftsfähigen Lösungen finden sich oft umgeben von reiner Inverstorenarchitektur. Ein Wohnhaus dieser Art wurde im Architekturbüro...
Das Kuratorenteam, das den Deutschen Pavillon 2023 bei der Biennale in Venedig bespielt, hat sein Konzept für die Ausstellung näher erläutert. Zirkularität und Wiederverwendung spielen eine entscheidende Rolle beim diesjährigen Beitrag.
DeutschlandNachrufMeinhard-von-Gerkan
Meinhard von Gerkan war Deutschlands bedeutendster Architekt seiner Generation. Nicht nur seine Bauten brachten ihm große Wertschätzung ein, sondern auch sein couragiertes Engagement für die Baukultur und die Anliegen der Architektenschaft.
Meinhard von Gerkan, der bedeutendste deutsche Architekt seiner Generation, ist im Alter von 87 Jahren in Hamburg gestorben. Nicht nur seine Bauten brachten ihm große Wertschätzung ein, sondern auch sein couragiertes Engagement für die Baukultur und die Anliegen der Architektenschaft.
Zwei Neubauten von Tchoban Voss Architekten sind dieses Jahr nahe Berlin Südkreuz fertiggestellt worden. Zwar wurden beim Bau keine Kostenvorteile erzielt, ökologische...
DeutschlandBerlinArchitekturgalerie AedesAedes Architekturforum
Die Berliner Galeristin ist eine der verdientesten Botschafterinnen der Architektur in Deutschland. Vielen Architekturschaffenden aus dem In- und Ausland verhalf sie zum Durchbruch. Zu ihrem 80. Geburtstag gratulieren wir herzlich.
BerlinArchitekturgalerie AedesAedes Architekturforum
Die Berliner Galeristin ist eine der verdientesten Botschafterinnen der Architektur in Deutschland. Vielen Architekturschaffenden aus dem In- und Ausland verhalf sie zum Durchbruch. Zu ihrem 80. Geburtstag gratulieren wir herzlich.
Als wir Mother’s House, die postmoderne Inkunabel von Robert Venturi in Philadelphia besuchten und die Bewohnerin Mrs. Agatha Hughes hörte, dass wir aus Berlin kamen, war ihre erste Frage: „Wie geht es Kristin?“. Das war 1992. Inzwischen ist ihre Bekanntheit in Architektenkreisen weiter...
DenkmalpflegeDeutschlandBerlin
Grüntuch Ernst Architekten haben das Gericht und Strafgefängnis Charlottenburg in einen Kulturort mit feinem Restaurant und Hotel verwandelt. Entstanden ist ein kontemplativer Ort inmitten eines umtriebigen Quartiers.
Grüntuch Ernst Architekten haben das Gericht und Strafgefängnis Charlottenburg in einen Kulturort mit Edelrestaurant und Designhotel verwandelt. Entstanden ist ein wunderbarer, kontemplativer Ort, das sprichwörtliche Refugium in der umtriebigen Berliner Kantstraße.
Falk JaegerDeutschlandNachrufFrankfurtBerlinbernd albers
Die Nachricht vom frühen Tod des deutschen Architekten Bernd Albers löst Bestürzung aus – auch in der Schweiz, denn der 1957 geborene Westfale hatte gute Beziehungen nach Zürich.
Die Nachricht vom frühen Tod des Architekten Bernd Albers hat in Berlin nicht nur in Architektenkreisen, beim BDA, beim AIV und beim Werkbund Bestürzung ausgelöst. Am 19. April erlag der 1957 geborene Westfale einem Krebsleiden.
Inken und Hinrich Ballers expressive Wohnbauten im Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre wurden im Kollegenkreis aus formalen Gründen gern bespöttelt. Eine Ausstellung im Deutsche Architekturzentrum DAZ zeigt jedoch deren nachhaltige Qualitäten und warum sie noch immer Vorbilder sein können.
Der spanische Architekt Ricardo Bofill Levi, Gründer des gleichnamigen Ricardo Bofill Taller de Arquitectura in Barcelona und Designer von hunderten von Gebäuden in zahlreichen Ländern, starb am 14. Januar 2022 im Alter von 82 Jahren.
Anfangs schlug vielen seiner Gestaltungen Unverständnis entgegen. Doch aus Ablehnung wurde Bewunderung: Bauten wie das Centre Pompidou sind Ikonen der jüngeren Architekturgeschichte.
DeutschlandBundesbauministerium
Klara Geywitz wird Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Bundeskanzler Olaf Scholz nennt sie «eine der ganz talentierten Politikerinnen des Landes». Doch Affinität zum Fachgebiet zeigte sie bisher kaum.
Jörg Schlaich war weltoffen, leise und bescheiden, dabei aber auch selbstbewusst. Die Allüren vieler Stars, die die Architekturszene weltweit bespielen, waren ihm fremd. Am 4. September ist der herausragende deutsche Ingenieur gestorben.
NachrufSBPschlaich-bergermann-partner
Mit einer ganz selbstverständlichen Weltoffenheit führte er sein Leben bis ins hohe Alter. Jörg Schlaich war leise und bescheiden, dabei aber selbstbewusst und ohne die Allüren vieler Stars, die die Architekturszene weltweit bespielen. Am 4. September ist Jörg Schlaich gestorben.
Die Hamburger Architekten gmp feiern in China seit zwei Jahrzehnten Erfolge. Insgesamt hat das deutschstämmige Büro in China bislang etwa 150...
Gottfried Böhm ist im Alter von 101 Jahren verstorben. Der Pritzker-Preisträger war einer der bedeutendsten Architekten der Moderne und ein Doyen in der bundesdeutschen Architekturszene.
Gottfried Böhm ist im Alter von 101 Jahren verstorben. Der Pritzker-Preisträger war einer der bedeutendsten Architekten der Moderne und ein Doyen in der bundesdeutschen Architekturszene.
DeutschlandNachrufPostmoderneBerlinChicagousaHochhäuser
Helmut Jahn verstand es, seine Person als Marke zu stilisieren, liess sich (fast) immer mit Hut ablichten und bediente nicht ungern das Klischee des von den Bauherrn geschätzten Star-Architekten. Der begeisterte Segler, Skifahrer und Radfahrer verunglückte mit dem Fahrrad am 8. Mai in Campton...
Helmut Jahn bediente nicht ungern das Klischee des von den Bauherrn geschätzten Star-Architekten und verstand es, seine Person als Marke zu stilisieren. Jetzt ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. Der begeisterte Segler, Skifahrer und Radfahrer verunglückte mit dem Fahrrad am 8. Mai in...
KonstruktionDeutschlandNachrufTodTodestag
Der deutsche Ingenieur war ein beeindruckender Forscher und Lehrer, der die Bautechnik einen grossen Schritt voranbrachte. Seine herausragenden Konstruktionen machten ihn weithin bekannt.
Er gehörte zu der Handvoll Ingenieure in Deutschland, deren Namen man mit herausragenden, emblematischen Bauwerken verbindet und die deshalb über enge Fachkreise hinaus Bekanntheit erlangten. Und er gehörte zu jenen Forschern und Lehrern, die die Bautechnik große Schritte vorangebracht haben....