Verspätete Geburtstagswünsche

4. September 2014
Werner Blaser. Aufnahme von 2003

2007 schloss er sein Atelier in der Basler St. Alban-Vorstadt, um ins neue Gebäude von Blaser Architektenbei der Heuwaage umzuziehen und sich um sein «Living Archive» zu kümmern. Dorthin geht er täglich zu Fuss, aufmerksam, beobachtend, nachdenkend.

Das Farnsworth House von Mies van der Rohe. Bild: Werner Blaser 1952

Der Architekturvermittler und Autor von mehr als 100 Büchern schenkte Basel legendäre Architekturvorträge – vielleicht mit ein Grund, weshalb Basel als Stadt zum Inbegriff der modernen Architektur der Schweiz wurde. Die über 200 Vorträge der renommiertesten Architekten aus aller Welt wurden von Tausenden begeisterter Zuhörer besucht und kamen zustande dank Werner Blasers Kontakten zu Mies van der Rohe oder zu Japan. Der grosse Saal der Universität, später des Kongresszentrums war oft zu klein und zu spät Gekommene sassen in den Korridoren. Sir Norman Foster reiste mit Co-Pilot und Privat-Jet aus London an und stellte amüsiert fest, es sei hier schlimmer als bei den Schotten, es würden ja keinerlei Reisekosten vergütet.

Fotomontage des Mondtore Friedhofs (China) und des Friedhofs Brion (Italien). Bild: Werner Blaser

Die bisher letzte seiner legendären Ausstellungen fand unter dem Titel «Sinnfindung im Erbe von Mies van der Rohe» im Mai 2013 in Berlin statt. Die Premiere der Wanderausstellung in der Berliner Universität der Künste, mit vielen Bildcollagen und Dokumenten aus dem letzten Zweibändigen Werk «Mies Chicago High» und «Werk Werner Blaser». Trotz seiner Erfolges ist Werner Blaser immer bescheiden geblieben, so sagte er einmal mit typischem Basler Understatement: «Wenn ich nicht selbst fotografiert hätte, wäre keines meiner Bücher je erschienen». Wir gratulieren zum 90. Geburtstag!

Verwandte Artikel

Vorgestelltes Projekt

ADP Architekten

In der Hub Zürich

Andere Artikel in dieser Kategorie