Magazine

Avis
on 21/01/2021

AMJGS Architektur und Niklaus Leuthold haben in Zürich ein Wohnhaus aus der Gründerzeit saniert und erweitert. Während sie bei der Sanierung auf baugeschichtliche Authentizität achteten, orientiert sich der Anbau aus Stahl und Glas zwar an historischen Vorbildern, doch interpretiert sie... AMJGS Architektur

lire plus

Avis
on 07/01/2021

Dominique Knüsel und Christina Leibundgut haben den Wettbewerb um die Gestaltung der Erweiterung des Schulhauses Hagen in Altdorf gewonnen. Jetzt sprechen sie über ihr überzeugendes Erstlingswerk, das zum Startschuss für ihr gemeinsames Büro wurde. knüselleibundgut

lire plus

Avis
on 22/10/2020

Wie soll man in einer schönen, geschichtsträchtigen Altstadt neu bauen? Christoph Mathys erklärt, wie sein Büro Joos & Mathys Architekten bei einem Wohn- und Geschäftshaus in Luzern mit Fingerspitzengefühl,... Joos & Mathys Architekten

lire plus

Avis
on 01/10/2020

Durch das Wohn- und Geschäftshaus «Schlossberg» des Büros BDE Architekten fahren Busse, auf gleich mehreren Ebenen durchdringt der öffentlich Raum das Bauwerk. Amadeus Dorsch... BDE Architekten

lire plus

Avis
on 21/05/2020

Das Büro Ruumfabrigg hat ein altes Wohngebäude in Bergdietikon umgebaut. Ruumfabrigg

lire plus

Avis
on 14/05/2020

Im Auftrag der Stadt Zürich hat das Büro Felder Architektur ein denkmalgeschütztes Bauernhaus umgebaut. Neu bietet der historische Bau Platz für eine grosse Wohngemeinschaft... Felder Architektur

lire plus

Avis
on 30/04/2020

In anderen Teilen der Welt, insbesondere in China, ist das Bauen mit Modulen heute üblich, in der Schweiz aber finden sich (noch) wenige derlei Projekte. In Wald im Zürcher Oberland haben moos. giuliani. herrmann. architekten.

lire plus

Avis
on 26/03/2020

Das Büro Roman Hutter Architektur hat ein Bauernhaus im historischen Weiler Kirchbühl bei Sempach saniert. Roman Hutter erklärt den Umgang mit dem altehrwürdigen Bau. Roman Hutter Architektur

lire plus

Avis
on 24/10/2019

Edelaar Mosayebi Inderbitzin haben in Zürich-Altstetten ein Wohnhaus für die Stiftung PWG gestaltete. Kritisch fragen sie mit dem überzeugenden Projekt, ob ein «einfaches Bauen» heute möglich sei.... Edelaar Mosayebi Inderbitzin

lire plus

Avis
on 19/09/2019

Das Büro neon hat das historische Arbeiterstrandbad von Tennwil (1935) saniert, umgebaut und um einen leichten, filigranen Neubau aus Holz für Kiosk und Sanitäranlagen erweitert. Barbara Wiskemann und Michèle Mambourg erklären ihre Gestaltung und... neon bureau

lire plus

Avis
on 15/08/2019

Ein altes Haus am Fabrikkanal in Winterthur hat das Büro von Ballmoos Architektur in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Denkmalpflege erweitert. Der Bau wurde früher teilweise gewerblich genutzt, bevor er in ein reines Wohnhaus umgewandelt wurde. Er steht in einem alten Dorfkern im Süden... von Ballmoos Architektur

lire plus

Avis
on 13/09/2018

Forsberg Architekten AG haben letztes Jahr die Erweiterung einer Villa in Baden-Württemberg fertiggestellt. Magnus Forsberg und Malin Lindholm beantworten unsere Fragen. Forsberg Architekten

lire plus

Avis
on 13/06/2018

Das Architekturbüro roeoesli & maeder hat 2016 die Schweizer Botschaft in Nairobi fertiggestellt. Christian Maeder beantwortet unsere Fragen. roeoesli & maeder

lire plus

Avis
on 18/04/2018

MET Architects haben das Schulhaus St. Johann in Basel umgebaut. Thomas Thalhofer stellt sich unseren Fragen. MET Architects

lire plus

Avis
on 07/09/2017

Vincenzo Cangemi Architekten haben kürzlich ein Wasserkraftwerk in Tinizong-Rona fertiggestellt. Der Architekt Vincenzo Cangemi hat sich unseren Fragen gestellt. Vincenzo Cangemi Architekten

lire plus

Avis
on 01/06/2017

Der Ersatzneubau von KLP Architekten am Theaterplatz 2 in Baden wurde kürzlich abgeschlossen. Stefan Lüthi und Frederik Brun stellen sich unseren Fragen. KLP Architekten SIA

lire plus

Avis
on 05/03/2015

Graf Biscioni und Max Müller haben kürzlich das Trafo II in Baden fertiggestellt. Roger Biscioni stellt sich unseren Fragen.

lire plus

Avis
on 08/08/2013

Drei Architekten bauen vier Häuser, die als eine Einheit genutzt werden. Max Dudler, Gigon/Guyer Architekten und David Chipperfield Architects haben ihren gemeinsamen Bau an der Europaallee 21, dem zweiten Abschnitt des neuen Quartiers beim Hauptbahnhof Zürich, der...

lire plus

Avis
on 28/06/2012

bauformat architekten haben kürzlich einen Wohn- und Bürobau im Jugendheim Prêles fertiggestellt. Daniel Gäumann wählt drei Zeichnungen und vier Fotos und beantwortet unsere sechs Fragen.

lire plus

Avis
on 23/01/2008

lire plus

Avis
on 04/12/2007

Sandburgen bauen und Streckenschwimmen. Beach-Volleyball und Skaten auf der fünf Meter hohen Rampe. Am offenen Feuer Würste und Steaks braten oder einfach nur unter Platanen einen Schwatz halten. Der Opfikerpark zwischen Zürich und dem Flughafen bietet alles.

lire plus

Avis
on 28/11/2007

lire plus

Avis
on 11/09/2006

Eigentümer Anders Stokholm liegt durchaus richtig, wenn er sein neues Haus «der Zeit zwanzig Jahre voraus» beschreibt. Denn mitten in einem profanen Einfamilienhaus­quartier von Eschenz im Thurgau gelegen, wirkt die ‹Wohn-Box› des Zürcher Architekten Felix...

lire plus

Avis
on 14/08/2006

Text: Axel Simon Fotos: Ruedi Walti Beim Busterminal Twerenbold in Rütihof bei Baden ist das Tragwerk das zentrale Thema. In intensiver Zusammenarbeit mit dem...

lire plus

Avis
on 22/06/2006

Puls 5 von Kyncl Gasche Architekten ist ein Haus der Superlative: 10.000 Quadratmeter Gewerbefläche, 18.000 Quadratmeter Büros, darüber auf 14.000 Quadratmetern 102 Wohnungen. Gross ist darin auch der Fitnesspark der Migros. Auf fast 4000 Quadratmetern sind im unteren Geschoss eine...

lire plus

Avis
on 22/06/2006

<1978> steht in Beton gegossen an der Bahnhofunterführung in Baar. Ein düsterer Tunnel, Sichtbeton, Plakate, fahles Licht. Die Stadtbahn Zug, die ab dem nächsten Dezember durch den Kanton fahren wird, war der Anlass, die Unterführung umzubauen und eine attraktive...

lire plus

Avis
on 21/06/2006

Im Luzerner Wesemlinquartier stehen, inmitten mächtiger Bäume, zwei Vierfamilienhäuser im Park des nahen Klosters. Leicht abgehoben stehen sie auf ihren Sockeln. Die Hauszugänge erreicht man über kleine Brücken, darunter hat die Natur mit den weit verzweigten Wurzeln...

lire plus

Avis
on 21/06/2006

Keine dreissig Meter bis zum See, hinter dem Schilfgürtel schimmern am Horizont Schloss und Stadt Rapperswil – wer möchte nicht so wohnen? Da nimmt man sogar die Bahnlinie, die knapp hinter dem Haus vorbeiführt, in Kauf. Auf diesem Grundstück haben die Zürcher Pool...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Je wackeliger der Milchpreis, umso besser geht es den Ziegen, denn sie und die Schafe versprechen den Bergbauern eine Alternative, auch wenn sie weniger werden. Lebten 1983 insgesamt 12 322 Ziegen in Graubünden, so sind es heute noch 9351 Tiere. Sie brauchen dennoch neue Ställe und...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

An der ‹Route de Chêne›, der stark befahrenen Ausfallstrasse von Genf ins französische Annemasse, baute Architekt Fabio Fossati einen Büroblock aus Glas und Alu. Dieser wäre nicht der Rede wert, hätte zu dessen Füssen nicht das Pariser...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Die neue Raiffeisenbank in Bitsch bei Brig steht an der Furkastrasse wie eine Eisscholle. Tatsächlich stand der nahe Aletschgletscher Pate. Ihren glazialen Charakter verdanken die Fassaden dem mehrschichtig aufgetragenen glatten Sumpfkalkputz und den bündig eingesetzten äusseren...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Text: Benedikt Loderer Fotos: Wilfried Dechau Das Zentrum Paul Klee in Bern hat am 20. Juni seine Pforten geöffnet. Das organisatorische Kalkül verband sich mit der Willkür der Formerfindung. Renzo Piano hat das zeitgenössische Museum neu entwickelt. Das...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Der Wunsch des Stifters, am Rand des Dorfkerns von Allschwil ein Heim für blinde Schwestern zu bauen, liess sich hier nicht realisieren. Also stellte die Stiftung das Land für ökologisch vorbildliches Wohnen zur Verfügung und trat es im Baurecht an die Wohnstadt Basel ab....

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Die Raiffeisenbank fällt in zahlreichen Dörfern und Städten im Land durch gelungene Neubauten auf. Eines der neusten Exemplare steht in Gelterkinden. Der helle Bau an der Ecke Poststrasse-Turnhallenstrasse markiert den Anfang des Dorfzentrums an der Stelle, wo einst eine...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Einen Parkplatz nahe beim Haus gibt es keinen, eine Garage schon gar nicht. Wer hier wohnt, muss treppensteigen. «Wir mussten unsere Einkaufsgewohnheiten ein wenig anpassen», meinen Rachelle und Markus Bolliger. Dafür belohnt sie ihr Haus mit einer atemberaubenden Aussicht...

lire plus

Avis
on 15/06/2006

Die Schülerinnen und Schüler des Gundeldingerquartiers hinter dem Basler Bahnhof haben sie längst entdeckt: die grün leuchtende Sitzbank aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hier lässt sich bequem aufs Tram warten, das Geschehen am Fernseher hinter dem Schaufenster...

lire plus

Page 2 of 3 Pages