Japanischer Herbst in Lausanne

Manuel Pestalozzi
24. August 2015
Haus Tokio von A.L.X. Bild: © Jérémie Souteyrat

Die Ausstellung «CH-JP Building in Context» befasst sich mit Werken und Projekten japanischer Architekturschaffender in der Schweiz. Fünf Projekte werden unter die Lupe genommen. Jedes von ihnen zeichnet sich aus durch eine spezifische Annäherung an die Aufgabe, durch seinen Gehalt und seine formale Poesie. Es handelt sich um Bauwerke, die sich auf spezifisch schweizerische Verhältnisse beziehen und dem hierzulande geltenden «Pflichtenheft» in Sachen Komfort und Nachhaltigkeit Rechnung tragen.
 
Gezeigt werden Modelle, Skizzen und Fotografien, die die Entwurfsprozesse von Schweizer Leuchtturmprojekten nachvollziehen lassen. Die Ausstellung will auch die Bauherrschaften der Projekte würdigen. Bei den konkreten Projekten handelt es sich um das Institutsgebäude «Under One Roof» für die ETH Lausanne von Kengo Kuma, «The Circle» von Riken Yamamoto beim Flughafen Zürich, das Rolex Learning Centre der ETH Lausanne von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa sowie zwei Projekte von Shigeru Ban: das Gebäude für Tamedia in Zürich und der Neue Hauptsitz von Swatch in Biel.

Wohnhaus «Reflektion des Minerals» von Atelier Tekuto. Bild © Jérémie Souteyrat

«Japon, l’archipel de la maison» befasst sich mit dem Wohnhaus im Reich der aufgehenden Sonne. Es fasziniert die westliche Fachwelt seit mehr als 100 Jahren. Diese Bauten, die fern des abendländischen Kontextes geplant werden, rufen oft Erstaunen und auch Verwirrung hervor. Oft erhält man in unseren Breiten den Eindruck eines hektischen Wettbewerbs, in dem die originelle Neuerung treibende Kraft ist. Häufig lassen die Resultate keine Orientierung an einem traditionellen Wohnmodell erkennen.
 
Die Ausstellung möchte mehr Klarheit schaffen und Gelegenheit bieten, der aktuellen Wohnarchitektur in Japan etwas näherzukommen. Sie ist in drei Teile gegliedert: «Häuser von gestern» präsentiert Studien von 14 berühmten Wohnbauten des 20. Jahrhunderts, welche die aktuelle Wohnkultur des Landes in einen Zusammenhang zur modernen Bautätigkeit und zum Verhältnis zur Natur bringt. «Häuser von Tokio» ist eine Fotoausstellung. Sie zeigt eine Art Porträtgalerie von 36 Wohnbauten, jedes eingebettet in seinem spezifischen Kontext. Die beiden hier gezeigten Fotos sind Teil dieser Schau. «Häuser von heute» schliesslich umfasst eine Studie von 20 Wohnhäusern. Die Plan- und Bilddokumentation wird ergänzt durch Interviews mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Architektinnen und Architekten.

Die Doppelausstellung lässt sich mit einem Besuch im Rolex Learning Center kombinieren, näher wird man der Architektur Japans hierzulande wohl lange nicht mehr kommen.

CH-JP BUILDING IN CONTEXT
Vom 15. September bis am 1. Oktober 2015
Öffnungszeiten :
Mo. bis Fr. 09.30 bis 17.30 Uhr, Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr
 
JAPON, L'ARCHIPEL DE LA MAISON
Vom 15. September bis am 1. Oktober 2015
Öffnungszeiten :
Mo. bis Fr. 09.30 bis 17.30 Uhr, Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr
 
Archizoom
EPFL – Faculté ENAC
SG 1211 (Bâtiment SG)
Station 15
1015 Lausanne - Suisse
Tel:  +41 21 693 32 31
[email protected]
archizoom.epfl.ch/exposition

Andere Artikel in dieser Kategorie