Magazine

Reviews
on 10/28/10

baumann architekten zürich haben kürzlich eine Wohnüberbauung in Zürich erweitert. Daniel Baumann wählt eine Zeichnung und drei Fotos und beantwortet unsere fünf Fragen.

read more

Meldungen
on 10/14/10

Baubewilligung für Westlink gegenüber Bahnhof Altstetten erteilt Juho Nyberg


Reviews
on 9/28/10

Frei + Saarinen haben kürzlich ein Pfarreizentrum in Zürich fertiggestellt. Martin Saarinen wählt zwei Zeichnungen und zwei Fotos und beantwortet unsere vier Fragen.

read more

Hintergrund
on 9/22/10

@font-face { font-family: "Cambria"; }p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal { margin: 0cm 0cm 0.0001pt; font-size: 12pt; font-family: "Times New Roman"; }div.Section1 { page: Section1; } Am kommenden Wochenende stimmen die Stadtzürcher Stimmbürgerinnen und... Juho Nyberg


Meldungen
on 8/26/10

Diesen Frühling sollte in Basel das umgebaute und erweiterte Museum eröffnet werden, geplant von Herzog & de Meuron - doch Bauverzögerungen und eine fehlerhafte Fassadenverkleidung über dem Haupteingang machen einen Strich durch die Terminplanung Felix Ackerknecht


Meldungen
on 8/26/10

In einem Workshop in Singapur stellte Professor für Gebäudetechnik der ETH Zürich Hansjürg Leibundgut seine lowEx-Theorie vor und übertrug sie auf die örtliche Situation. Felix Ackerknecht


Meldungen
on 8/26/10

Nach 55 Jahren wieder in Zürich zu Gast - der Kongress fand bisher erst drei Mal in der Schweiz statt: 1939 in Zürich, in Verbindung mit der legendären Landesausstellung als erste Veranstaltung im eben erst fertiggestellten Kongresshaus, dann 1956 ebenfalls in Zürich und 1980... Felix Ackerknecht


Meldungen
on 8/26/10

Die fortschreitende Besiedlung des Kantons Zürich als Animation - das Statistische Amt des Kantons Zürich stellt ein Applet ins Internet, mit der sich die Bebauungsgeschichte des Kantons Zürich von 1800 - 2010 als interaktive Animation erleben lässt Felix Ackerknecht


Meldungen
on 8/26/10

Die Stadt Zürich hat im Entwicklungsgebiet Leutschenbach einen Ausstellungsraum eingerichtet, um die Bevölkerung vor Ort informieren zu können Inge Beckel


Meldungen
on 8/26/10

Gäste von Rang und Namen pilgern regelmässig zur ETH in Zürich um am Departement Architektur vor gerammelten Rängen einen Einblick in ihr Schaffen zu gewähren Felix Ackerknecht


Meldungen
on 8/26/10

Gustav Gull prägte mit seinen Bauten so manche prominente Stelle der Stadt Zürich - so zählen das Schweizerische Landesmuseum, das Stadthaus, die städtischen Amtshäuser, die Sternwarte Urania, die Kuppel und die Vorbauten am Hauptbau der ETH und Schulhäuser zu seinen... Felix Ackerknecht


Meldungen
on 8/26/10

Dass Zürich bis jetzt kein eigenes Thermalbad besass, liegt nicht etwa daran, dass Zürich keine Thermalquellen hätte, sondern eher am zwinglianischen Reformationsgeist - Thermalbaden als sittliches «no go» Felix Ackerknecht


Reviews
on 12/4/07

Sandburgen bauen und Streckenschwimmen. Beach-Volleyball und Skaten auf der fünf Meter hohen Rampe. Am offenen Feuer Würste und Steaks braten oder einfach nur unter Platanen einen Schwatz halten. Der Opfikerpark zwischen Zürich und dem Flughafen bietet alles.

read more

Reviews
on 4/8/07

Ein Neubau verdoppelt die Ausstellungsfläche des Museums Rietberg in Zürich. Um Villa und Park zu schonen, verlegten Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz die Erweiterung in den Untergrund. Dunkel? Das bringe dem Museum Vorteile, sagt Vizedirektor Lorenz Homberger im Interview.

read more

Reviews
on 10/25/06

Auftraggeber: Stadt Zürich Wettbewerb: Studienauftrag im selektiven Verfahren, 1. Preis, 2002 Bauzeit: 2004 - 2005

read more

Reviews
on 8/21/06

Wer am 1971 erbauten Hochhaus des Radiostudios in Zürich vorbeifährt, würde nicht denken, dass dies ein Schutz­objekt ist. Das Geheimnis liegt weniger beim Bau als beim Architekten: Max Bill (1908 – 1994). Deshalb war bei der Fassadensanierung auch die Denkmalpflege mit...

read more

Reviews
on 6/22/06

Nicht selten führen schwierige Rahmenbedingungen zu innovativen Lösungen. Ein Wohnhaus in Zürich-Oberstrass liefert einmal mehr den Beweis dafür: Das Grundstück liegt an der Einmündung der Blümlisalp- in die verkehrsreiche Winterthurerstrasse. Die zur Strasse...

read more

Reviews
on 6/22/06

Die Zeiten der chaotischen WGs der Achtundsechziger sind ebenso vorbei wie die der anonymen Studentenhäuser mit endlosen Korridoren. Zwar wohnen Studenten heute immer noch in Wohngemeinschaften, doch sie bevorzugen Einheiten mit zwei bis fünf Bewohnern. Gestiegen sind dagegen die...

read more

Reviews
on 6/22/06

Schulhausbau hat Konjunktur in Zürich (HP 8/04). Vielerorts ist die Bausubstanz nicht mehr die neuste, die räumlichen Verhältnisse auch nicht. Die Schulanlage Mattenhof in Schwamendingen ist ein solcher Fall. Zwischen den bestehenden Pausenplatz und die Dübendorferstrasse...

read more

Reviews
on 6/21/06

«Es ist im Grunde einfach ein flacher Kasten aus armiertem Beton von rund 120 Metern Länge, gegen 40 Metern Breite und einer Raumhöhe von 2,8 Metern und lässt sich anschaulich mit einer Handschuhschachtel vergleichen», so stellte die Neue Zürcher Zeitung Mitte der...

read more

Reviews
on 6/21/06

Das Oberengadin ist eine Stadt und St. Moritz ihr Zentrum. Wie in jeder Stadt gibt es hier Architektur aller Stärkeklassen. Neben den Palästen der Hoteliers stehen die Lederhosen-Villen der Parvenus, neben den Betonburgen der Spekulanten ein paar Perlen der Architektur. So eine ist das...

read more

Reviews
on 6/15/06

Eins gleich vorweg: Das ziegelgedeckte Gebäude neben dem Bahnhof Liestal ist nicht ‹analoge Architektur›, obschon die Ähnlichkeiten mit den imposanten Jackson-Kreide-Bildern, die in den Achtzigerjahren an der ETH Zürich bewundert und gefürchtet wurden, frappant...

read more

Reviews
on 6/15/06

Text: Werner Huber Fotos: Giorgio Hoch Das bald siebzigjährige Hallenstadion in Zürich-Oerlikon hat eine Verjüngungskur hinter sich, die aus dem einstigen Radtempel eine zeitgemässe Veranstaltungshalle machte. Das denkmalgeschützte Haus blieb...

read more

Reviews
on 6/15/06

Gleich dutzendweise entstanden Ende der Zwanzigerjahre in Zürich-Wipkingen solche Mehrfamilienhäuser: Zweigeschossig, mit grossem Walmdach und einseitig angebaut.Vor gut zehn Jahren liess die Eigentümergemeinschaft an der Lehenstrasse 72 die sechs kleinen zu vier grösseren...

read more

Reviews
on 6/15/06

Die Aussicht von Zürich-Höngg auf Stadt, See und Alpen ist postkartenwürdig. Die Bewohner der Siedlung ‹Kappenbühl› geniessen sogar noch den Blick auf ein Stück Limmattal. Die viergeschossigen Neubauten sind erdfarben verputzt und nähern sich so der...

read more

Reviews
on 6/14/06

In Stansstad kaufte Karl Flüeler in den Fünfzigerjahren ein Mehrfamilienhaus und pflegte es als Geldanlage über die Zeit. Das Haus und sein Besitzer kamen in die Jahre; er gab es seinen vier Kindern weiter und die fragten: Verkaufen, umbauen oder gar das Abenteuer Neubau wagen?...

read more

Reviews
on 6/14/06

Der Blick vom Fuss des Uetlibergs über das Lichtermeer von Zürich ist atemberaubend. Sofort steigt in der Erinnerung das berühmte Foto des Case Study Houses # 22 von Pierre Koenig in den Hügeln von Los Angeles auf. Das Haus von Fuhrimann und Hächler überrascht...

read more

Reviews
on 6/14/06

In einem der neusten Gebäude, nördlich des Bahnhofs Zürich-Oerlikon, hat sich PriceWaterhouseCoopers eingemietet, in einem Haus, das im Grunde ein sechsgeschossiger Lamellenvorhang ist. Die vollflächig verglaste Fassade ist zunächst gar nicht zu sehen; gleichmässig...

read more

Reviews
on 6/14/06

Das in der üblichen Juryprosa ausgedrückte Lob stellte im November 2000 fest: «Gelungen ist den Verfassern die Übertragung von Patios auf den Geschosswohnungsbau mit konventionell, aber sorgfältig organisierten Wohnungen.» Zwei Dinge sind also betrachtenswert: Die Aussenräume und der...

read more

Reviews
on 6/14/06

Früher war Grafstal das ‹Maggi-Dorf›, in dem viele Arbeiter der nahen Suppenfabrik von Kemptthal wohnten. Heute ist Grafstal ein beliebter Wohnort zwischen Zürich und Winterthur. Das Oberstufenschulhaus, das allen fünf Dörfern der Gemeinde Lindau dient, brauchte...

read more

Reviews
on 6/2/06

Alkohol, Drogen und Prostitution machten aus dem Gebiet rund um die Bäckeranlage im Zürcher Kreis 4 eine Problemzone. Um die Lage zu verbessern, setzt die Stadt Zürich unter anderem auf qualitätsvolle Architektur. Den Anfang machte das Quartierzentrum von EM2N Architekten. Nun...

read more

Reviews
on 6/1/06

Die einen sammeln Briefmarken oder Münzen, andere Autos oder Waffen. Es gibt aber auch Leute, die sammeln schöne Gärten, zum Beispiel einen von Dieter Kienast in Ulm und einen von Walter Nägeli in Zürich. Das neuste Objekt in der Gartensammlung befindet sich am...

read more

Page 22 of 22 Pages