Magazine

Gefunden
1 day ago

Conen Sigl Architekt:innen, die Bauherrenfamilie Kohler und die gemeinnützige Genossenschaft Wogeno folgen mit dem Westhof in Dübendorf ihren Überzeugungen. Das Haus ist Heimat einer bunten Bewohnerschaft und zeigt, wie Verdichtung gelingen kann. Elias Baumgarten


Gefunden
1 week ago

Kollektiv Marudo und Zulauf & Schmidlin Architekten zeigen mit einem Mehrfamilienhaus in Fislisbach, wie viel Potenzial im verschmähten Terrassenhaus steckt. Der grüne Holzbau passt dank seines gestaffelten Volumens zur Körnung des Quartiers und geht eine verblüffende Symbiose mit der... Ulrike Hark


Gefunden
2 weeks ago

Piet und Wim Eckert führen gemeinsam das Büro E2A Architekten und unterrichten an der TU Dortmund. In ihrem neusten Buch «Ontologie der Konstruktion» definieren die Architekturprofessoren zehn unterschiedliche Raumtypen. Manuel Pestalozzi


Gefunden
3 weeks ago

Hamasil Stiftung und Zürcher Heimatschutz haben mit ihrem Rekurs gegen die Baugenehmigung für das Projekt «Maaglive» Erfolg: Die einstigen Montagehallen auf dem Maag-Areal bleiben zunächst stehen. Das ist eine Gelegenheit, bessere Pläne zu entwickeln. Elias Baumgarten


Gefunden
1 month ago

Der «Architektur Klima Atlas» wirbt für eine ressourcenschonende, wandlungsfähige Lowtech-Architektur. Das Buch erfreut mit einem neuen Blick auf die Architekturgeschichte, erklärt den ökologischen Fussabdruck und inspiriert mit aktuellen Beispielen. Elias Baumgarten


Gefunden
1 month ago

Eine Publikation gibt Einblick in das 40-jährige Schaffen des Tessiner Künstlers, der seit den 1980er-Jahren in Zürich lebt. Mit seinen architektonischen Arbeiten begann Aldo Mozzini 1994.  Susanna Koeberle


Gefunden
1 month ago

Seine Kritiker werfen ihm vor, Leid kommerziell auszuschlachten. Doch der Fotograf greift mit seiner Idee, die Werbung zum Medium für Sozialkritik umzudeuten, die Traditionslinien der politischen Kunst auf. Eine sehenswerte Retrospektive im Museum für Gestaltung ermöglicht nun eine vertiefte... Nadia Bendinelli


Gefunden
on 14-03-2024

Der Stadtzürcher Heimatschutz ist 2023 ein halbes Jahrhundert alt geworden. Anlässlich des Jubiläums ist nun das Buch «Baukultur erhalten» erschienen. Es illustriert, dass das viel bemühte Bild eines ewiggestrigen Vereins, der sich gegen bauliche und städtische Veränderung stellt,... Katinka Corts


Gefunden
on 07-03-2024

Zwei neue Genossenschaftsbauten am Stadtrand von Baden interpretieren den Typus des Reihenhauses überraschend neu – EMI Architekt*innen setzen damit im Quartier einen starken Akzent. Die japanisch anmutenden Fassaden aus Holz machen neugierig: Das Geheimnis dahinter heisst Split-Level.  Ulrike Hark


Gefunden
on 29-02-2024

In der bayerischen Provinz entsteht ein besonderer Museumsbau. An dem umweltfreundlichen Holzhaus, das von Max Otto Zitzelsberger im Rahmen einer Forschungsarbeit entwickelt wurde, bauen Schulkinder, Studierende und Museumsgäste mit. Elias Baumgarten


Gefunden
on 15-02-2024

Die 12. Ausgabe der Engadin Art Talks vereinte unter dem Motto «Jenseits von Ohnmacht / Beyond Powerless» Beiträge von Denker*innen, Künstler*innen, Kulturschaffenden und einer Architektin, die an die Möglichkeit appellierten, der Ohnmacht etwas entgegenzusetzen.  Susanna Koeberle


Gefunden
on 08-02-2024

Verdient erhalten Marianne Burkhalter und Christian Sumi den Prix Meret Oppenheim. Ab Mitte der 1980er-Jahre entwarf das Duo wegweisende Holzbauten in einer unverkennbaren Form- und Farbsprache. Elias Baumgarten


Gefunden
on 01-02-2024

Züst Gübeli Gambetti haben eine über 100 Jahre alte Kapelle in einen Bildungsbau verwandelt. Es ist ihnen gelungen, die architektonischen Qualitäten des Baudenkmals wieder zum Vorschein zu bringen, die bei früheren Umbauten gelitten hatten. Elias Baumgarten


Gefunden
on 11-01-2024

Stefan Kuraths Buch «jetzt: die Architektur!» ist eine pointierte, grossartig geschriebene Kritik an einem Architekturverständnis, das gesellschaftliche Einflüsse vernachlässigt.  Elias Baumgarten


Gefunden
on 07-12-2023

37 ihrer besten Aufsätze und Interviews hat Sabine von Fischer in einem Lesebuch versammelt. Manche sind ermutigend, andere stimmen nachdenklich. Und in der Zusammenschau ergibt sich ein neues Bild – so lohnt sich «Architektur kann mehr» selbst für die, die eigentlich schon alle Texte darin... Elias Baumgarten


Gefunden
on 30-11-2023

Um andere zu verstehen, muss man ihnen zuhören, und doch halten viele lieber an Vorurteilen fest. Alexander Grass erzählt die Gesichte des Tessins unparteiisch und ohne in Klischees zu verfallen. Dabei wird klar, warum die Beziehungen des Südkantons zu seinen Nachbarn bisweilen angespannt... Nadia Bendinelli


Gefunden
on 23-11-2023

Das Kunst-am-Bau-Projekt «C.O.R.P.U.S. 1–7» von stöckerselig im Atrium der neuen Geschäftsstelle von Pro Senectute beider Basel entstand in Zusammenarbeit mit den beiden Gründern von PrintYourLight (PYL). Susanna Koeberle


Gefunden
on 09-11-2023

Ende Jahr schliessen Stücheli Architekten die Sanierung und Erweiterung des Forschungs- und Lehrgebäudes HIF der ETH Zürich ab. Ein Blick in ein Gebäude, das nicht verrät, was sich hinter seiner Fassade verbirgt. Daniela Meyer


Gefunden
on 26-10-2023

Das Ensemble Chauderon ist ästhetisch einzigartig, architektonisch und städtebaulich gelungen und bautechnisch eine Meisterleistung. Trotzdem war das Interesse an der Architekturikone der 1970er-Jahre bisher gering. Das könnte sich nun ändern. Elias Baumgarten


Gefunden
on 21-09-2023

Am 12. September wurde die Kunst-am-Bau-Arbeit «Tilo» am Giebelfeld des Parlamentsgebäudes in Bern feierlich eingeweiht. Verantwortlich für das Kunstwerk zeichnet das Studio Renée Levi.  Susanna Koeberle


Gefunden
on 14-09-2023

Mit einem ungewöhnlichen Umbau wollen Camponovo Baumgartner urbane Wohnformen ins Unterengadin bringen und damit den Mangel an Erstwohnungen bekämpfen. Derzeit suchen sie nach finanzieller Unterstützung für die Transformation des ehemaligen Hotels «Crusch Alba». Daniela Meyer


Gefunden
on 31-08-2023

Roger Boltshauser steht in der Schweiz für das Bauen mit Lehm. Sein Büro baut aber bei weitem nicht nur mit diesem besonderen Material. Im Gespräch mit dem Architekten zeigt sich, wie vielfältig seine Interessen und Tätigkeitsfelder sind. Susanna Koeberle


Gefunden
on 13-07-2023

Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 06-07-2023

Schlieren hat in den letzten 15 Jahren einen Bauboom erlebt. Mit einer fotografischen Langzeitbeobachtung wurde das sprunghafte Wachstum dokumentiert. Nun bildet die zweibändige Publikation «Stadtwerdung im Zeitraffer» den Abschluss der Studie. Elias Baumgarten


Gefunden
on 29-06-2023

Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert. Susanna Koeberle


Gefunden
on 22-06-2023

Die Ausstellung «Garden Futures. Designing with Nature» im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor. Susanna Koeberle


Gefunden
on 15-06-2023

Der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker Stanislaus von Moos erhält den «Prix Meret Oppenheim / Schweizer Grand Prix Kunst». Das Gespräch mit ihm gleicht einem vergnüglichen Spaziergang durch Biotope und andere Habitate. Susanna Koeberle


Gefunden
on 01-06-2023

Die Künstlerin Karin Sander und der Architekturhistoriker Philip Ursprung vertreten an der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig die Schweiz. Ihr Beitrag «Neighbours» macht die Architektur des Pavillons und seine unmittelbare Umgebung zum Exponat.  Susanna Koeberle


Gefunden
on 04-05-2023

Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone inszeniert im Musée d’art et d’histoire in Genf einen Dialog zwischen über 500 Stücken aus der Sammlung des enzyklopädischen Museums und eigenen Arbeiten.  Susanna Koeberle


Gefunden
on 27-04-2023

Mit der Umnutzung des ehemaligen Coop-Weinlagers in Basel ist Esch Sintzel Architekten gemeinsam mit der Proplaning AG die Transformation eines Industriegebäudes zum sozialen Wohnbau gelungen. Paulina Minet


Gefunden
on 23-03-2023

Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt sind überzeugte Generalisten. Sie fordern für sich als Architekten eine Führungsrolle im Bauprozess ein und sind gerne bereit, Verantwortung zu übernehmen. Ein Porträt. Elias Baumgarten


Gefunden
on 16-03-2023

Die Leser*innen unseres österreichischen Partnermagazins wählten das Kinder-Abenteuer-Labor «KALO!» zu ihrem «Bau des Jahres». Worin liegt die besondere architektonische Qualität des Umbaus einer Villa in Traiskirchen bei Wien? Tina Mott


Gefunden
on 26-01-2023

Beim Wiedererrichten zerstörter Synagogen steht die Zeichenhaftigkeit von Architektur auf dem Prüfstand. Die Publikation «Das Synagogen-Projekt» versammelt Gespräche zwischen Expert*innen aus Architektur, Politik und Theologie sowie Projekte von Studierenden. Sie trägt zu einer differenzierten... Susanna Koeberle


Gefunden
on 18-01-2023

Der Schweizer Heimatschutz vergibt seinen prestigeträchtigen Wakkerpreis in diesem Jahr an eine kleine Toggenburger Kommune. Und dies zu Recht, denn Lichtensteig macht Lust auf Stadtentwicklung. Tina Mott


Gefunden
on 19-12-2022

Der Schweizer war ein Pionier des modernen Designs. Bis heute ist sein ganzheitlicher, am Menschen und dessen Bedürfnissen orientierter Gestaltungsansatz aktuell und kann von neuem Vorbild sein. Evelyn Steiner


Gefunden
on 15-12-2022

Ausserdem tritt Wilfried Wang eine Debatte um die Zukunft der Architekturkritik los, die ArchitekturWerkstatt St.Gallen gibt Einblick in die Lehre, und Noëlle von Wyl, Lea Weniger und Barbara Windholz zeigen, wie man Kindern und Jugendlichen baukulturelles Grundwissen vermittelt. Elias Baumgarten


Pagina 1 of 5 Pagina's